Momentum hinzugefügt 3 neue Updates
Keine Artikel gefunden.

SEO 2025: Sichtbar bleiben im Zeitalter der KI-Suche

Strategie und Tipps
Digitale Strategie
SEO
Read
4 min
Published
October 23, 2025
Updated
October 22, 2025
Bunter abstrakter Hintergrund mit geometrischen Formen in orangefarbenen, grünen und schwarzen Abschnitten, mit gelbem, pillenförmigem Abzeichen mit dem Text „My Company“ und blauem Kreisakzent

Die letzten Monate haben’s gezeigt: klassisches SEO reicht nicht mehr. Google ist nicht länger der einzige Ort, an dem Kaufentscheidungen fallen. KI-Suchen über ChatGPT, Perplexity & Co. verändern die Spielregeln. Und die Zahlen sind hart: Viele Marken verlieren schon jetzt 30–60 % Traffic auf Kernseiten. Die Gewinner? Die, die in den Antworten der KI auftauchen.

Die neue Realität: Weniger Klicks, mehr Wert – wenn’s die richtigen sind.


1. AI Search wird zum Sales Channel

KI-Suche ist nicht „noch eine“ Trafficquelle. Sie ist ein neuer Sales Channel. Ja, das Volumen ist kleiner als bei Google. Aber die, die über KI-Suche kommen, sind oft näher am Kauf. Sie vertrauen der Antwort – und handeln danach. Das bedeutet: Qualität schlägt Quantität.

Jede Plattform nutzt eigene Datenquellen:

  • ChatGPT → Wikipedia, Reddit, verlässliche Referenzen
  • Perplexity → Community-Threads, Reddit
  • Google AI Overviews → YouTube & Google-Content

👉 Wer gewinnen will, muss überall sichtbar sein. Wikipedia, Reddit und YouTube sind heute Trust-Signale, die entscheiden, ob deine Marke im KI-Antwortkasten auftaucht.

2. E-E-A-T schlägt Keywords

Früher zählten Keywords und Backlinks. 2025 gilt: Autorität ist die neue Währung. KI-Systeme wollen wissen, ob du eine glaubwürdige Quelle bist.

Worauf es ankommt:

  • Klare Autor:innen: echte Namen, Bios, Credentials
  • Schema Markup: FAQs, Reviews, How-tos
  • Einheitlichkeit: Website, Socials, PR im Gleichklang
  • Externe Bestätigung: Trustpilot, G2, Medien-Erwähnungen

👉 Ohne Expert:innen-Profile und externe Belege bleibt deine Marke für KI unsichtbar.

3. Engagement > Reichweite

Google selbst bestätigt: 2025 zählen weniger Klicks – wenn die Interaktion stimmt. Traffic an sich ist wertlos, wenn er nicht zu Engagement führt.

Die Verschiebungen im Überblick:

  • 87 % von Gen Z nutzen schon visuelle Suche (TikTok, YouTube, Lens).
  • KI bevorzugt zitierbaren Content: FAQs, Transkripte, TL;DRs.
  • Kurze, klare Inhalte schlagen endlose Blogartikel.

👉 Engagement schlägt Reichweite. Tiefe schlägt Volumen. Klarheit schlägt Blabla.

Was du jetzt tun kannst

  • Wikipedia & PR → Saubere Wikipedia-Seite, Pressemitteilungen bei jedem Launch.
  • Reddit & Communities → Echt mitdiskutieren, Fragen beantworten, keine Werbung.
  • YouTube & Video → Kurze, klare Videos mit Transkript und Untertiteln.
  • Schema Markup → JSON-LD für FAQs, How-tos, Produkte, Reviews.
  • Reviews & Trust → Strukturierte Bewertungen auf Plattformen, die KI crawlt.

5 Fragen, 5 Antworten

1. Ist klassisches SEO 2025 noch wichtig?

Ja – aber nur als Basis. Keywords und Backlinks zählen noch, doch Autorität, Glaubwürdigkeit und Plattform-Sichtbarkeit sind entscheidender.

2. Was unterscheidet KI-Suche von Google-Suche?

KI-Suche gibt direkte Antworten und zitiert externe Quellen wie Wikipedia, Reddit oder YouTube – statt nur Links anzuzeigen. Das macht sie zum Traffic-Risiko und gleichzeitig zur Sales-Chance.

3. Warum ist E-E-A-T wichtiger als Keywords?

Weil KI-Systeme auf echte Expertise und Glaubwürdigkeit setzen. Klare Autor:innen, strukturierte Daten und externe Belege erhöhen die Sichtbarkeit.

4. Auf welchen Plattformen muss meine Marke präsent sein?

  • Wikipedia
  • Reddit und Fach-Communities
  • YouTube (mit Transkript und Untertiteln)
  • Bewertungsplattformen wie Trustpilot, G2
  • Medien und PR-Artikel

5. Was kann ich sofort tun, um SEO anzupassen?

  • Wikipedia-Seite anlegen
  • Authentisch in Communities mitdiskutieren
  • Kurze, hilfreiche Videos mit Transkripten veröffentlichen
  • Schema Markup für FAQs, How-tos, Reviews einsetzen
  • Verifizierte Bewertungen sammeln
Ob Idee, Frage oder Feedback, wir hören zu und helfen weiter. Weil uns nichts lieber ist als wertschöpfender Austausch.
Magazine

Stories we had time to turn into content

Narratives Marketing verändert Welten
„Künstlerische Landschaftsillustration, die kreative Markenentwicklung und Produktinnovation darstellt“

Narratives Marketing verändert Welten

Johannes Felder Geschäftsführer & Senior Brand Architect
9 Minuten
Europas Digital-Förderungen
Europäisches Wirtschaftswachstumskonzept mit Blumen, die aus Münzen vor dem Hintergrund der EU-Flagge wachsen

Europas Digital-Förderungen

Johannes Felder Geschäftsführer & Senior Brand Architect
Philip Farbmacher Geschäftsführer und leitender Produktarchitekt
7 Minuten
Förderungen für Digitalisierung in Österreich
Junge Pflanze, die aus Münzen in einem Glasgefäß wächst, symbolisiert nachhaltige Investitionen und Unternehmenswachstum.

Förderungen für Digitalisierung in Österreich

Philip Farbmacher Geschäftsführer und leitender Produktarchitekt
7 Minuten
Warum Webflow großartig ist
Webflow-Homepage mit visueller Webdesign-Oberfläche und Plattform zur Erstellung von Websites ohne Programmierkenntnisse

Warum Webflow großartig ist

Philip Farbmacher Geschäftsführer und leitender Produktarchitekt
6 Minuten
Headless: Zukunft digitaler Inhalte
Professioneller schwarzer Business-Anzug auf blauem Hintergrund mit Farbverlauf, der für Unternehmensführung und Geschäftskompetenz steht.

Headless: Zukunft digitaler Inhalte

Johannes Felder Geschäftsführer & Senior Brand Architect
Philip Farbmacher Geschäftsführer und leitender Produktarchitekt
6 Minuten
Digitale Produkte mit Emotion
Abstraktes Herzmuster in Blau und Rosa, das die Liebe zur Marke und die emotionale Bindung der Kunden symbolisiert.

Digitale Produkte mit Emotion

Philip Farbmacher Geschäftsführer und leitender Produktarchitekt
Design Thinking
Illustration einer Design-Thinking-Pyramide mit den folgenden Phasen: Einfühlen, Definieren, Ideenfindung, Prototypentwicklung, Testen mit Silhouette einer Geschäftsfrau

Design Thinking

Philip Farbmacher Geschäftsführer und leitender Produktarchitekt
Johannes Felder Geschäftsführer & Senior Brand Architect
6 Minuten
Wie lange dauert Google indexing?
Google-Logo auf rotem Hintergrund mit blauen Partikeleffekten, die für Suchmaschinenoptimierung und digitales Marketing stehen.

Wie lange dauert Google indexing?

Philip Farbmacher Geschäftsführer und leitender Produktarchitekt
4 Minuten
Alles ansehen
Newsletter

Die Engagement Rate unseres Newsletters sind hammermäßig. Die Leute mögen ihn.. Warum? Weil wir eine gute Mischung aus Blogbeiträgen, Insider-News und – eh – ein bisschen Marketing haben. Und alles landet bequem einmal im Monat in deinem Posteingang.

Strategie und Tipps
Digitale Strategie
SEO